Deutsches Liturgisches Institut DLI Liedvorschläge Augsburg; | Liturgische Texte mehrsprachig |
Schottmessbuch der Erzabtei Beuron & Stundenbuch | Gotteslob.katholisch.de & Aufnahmen des Stammteils |
Kirchenweb - Namenstage & Theologisches in A | ein Heiligenlexikon |
Österreichisches Liturg. Institut (Direktorium); Te Deum | liturgischer Kalender Österreichisches Bibelinstitut |
Alle approbierten deutschen Hochgebete | Allgem Einf in das Röm. Messbuch |
english the SaintCast und Magnificat | das Kirchenjahr |
Anbetung in deutschen Landen | Click To Pray - vormals "Gebetsapostolat"; Heiligung des Alltags durch Gebet |
liturg Fernkurs des DLI in Trier | Religiöses Brauchtum in dt. Landen & um Weihnachten |
Paramente etc Ludwig, Schreibmayr, CH | evang. Gottesdienste; songfinder |
- Kantillationen Deutsche Gebete, Lesungen, Präfationen, Schlußsegen u .a. m. kommentiert und vertont nach authentischen lateinischen und deutschen Melodie-Modellen von Erwin Bücken SJ
- Credo-online geniale Seite der Diözese Augsburg mit vielen coolen Ideen, Glaube und Liturgie in einer zeitgemäßen Sprache zu verbreiten
- Church Copyright & Music Production Licence
CCLI
Vorwiegend evangelikale, pentecostale & andere freikirchliche Autoren; für englischsprachige Autoren.
Hat leider die in katholischen Gemeinden gebräuchlichsten neuen Lieder nicht im Programm.
- Für die kath. Kirche und die evangelischen Landeskirchen in Deutschland (mit Überschneidungen zu
CCLI) findet ihr bei der
VG Musikedition Kassel für den
innerkirchlichen Gebrauch die richtigen Ansprechpartner. Bei copyrightfragen für die Gemeinde oder
Schule immer erst mal dort nachfragen.
Generell müßt ihr für alle Lieder, die ihr in irgendeiner Weise in eurer Gemeinde singt, so ein
copyright (CCLI-Lizenz, VG Musiketition Lizenz oder entsprechende Liederbücher in entsprechender
Zahl) haben, ob ihr es projiziert oder von Liedzetteln druckt, ist egal. Das einfache Kopieren oder
Projizieren ohne entsprechende Erlaubnis ist illegal. Das gilt selbst dann, wenn ihr von den
Autoren die Erlaubnis habt, diese jedoch von der Gema bzw über ihre Verlage bei der VG vertreten
sind (praktisch die meisten bekannten Lobpreiser).