P. Klaus Mertes SJ


Ethik unterrichten auch andere - Teil 1

SachsenEthik 1 - 2 - 3

Liebe Eltern, liebe Freunde, da ich aus dem beiliegenden Artikel in letzter Zeit öfters zitiert habe und auch am 27.4. öffentlich im Schulgottesdienst, gebe ich Ihnen den Text zur Kentnnis, auf den ich mich bezogen habe. Punkt "neuntens" ist der Punkt, den ich zitiert habe.

Herzliche Grüße, P. Klaus Mertes SJ

Tagespost vom 23. April
Ethik für das 21. Jahrhundert?

Religionsunterricht ist nicht nur in Berlin unersetzlich: Wie ein Ethik-Lehrbuch aus Sachsen Unwissen über das Christentum vermittelt. Von Hanna-Barara Gerl-Falkovitz

Mit der Debatte um den Religionsunterricht in Berlin rückt auch das Lehrfach Ethik ins Blickfeld der Öffentlichkeit. Die Qualität des Unterrichtsmaterials für den Ethikunterricht lässt allerdings vielfach zu wünschen übrig. Im folgenden Beitrag wird das 2005 in erster Ausgabe erschienene Ethiklehrbuch "Fragen an das Leben" von Barbara Brüning für die Klassen 7/8 (Landesausgabe Sachsen) kritisch beleuchtet.

Ein Ethik-Lehrbuch hat, dem Lehrplan entsprechend, auch die Ethik der Weltreligionen vorzustellen. Das sollte mit sachlicher Information und sogar mit einem Hinweis auf das Weiterwirken dieser Ethiken in den jeweiligen Kulturen, also der zeitübergreifenden Bedeutung und Verbindlichkeit solcher Ethiken, geschehen. Sieht man sich das genauer an, kann man zumindest an einem Leipziger Ethik-Lehrbuch, das offiziell vom Kultusministerium für Sachsen freigegeben wurde, das Staunen lernen. Die unsachliche und sogar (bewusst?) hämische Darstellung des Christentums in dem Buch "Fragen an das Leben" der Klassen 7 und 8, also für 13- und 14-jährige, 2005 in erster Auflage erschienen, bringt es fertig, auf den ersten beiden Seiten der Information über das Christentum (2. 28, 29) sage und schreibe zehn massive Unwahrheiten und Verdrehungen zu liefern. Für diesen Text zeichnet ein Autorinnenduo verantwortlich: Barbara Brüning und Christine Grünberg, die beide offenbar unangefochten von Kenntnissen drauflos schreiben.

Hier die zehn Verfälschungen im O-Ton.